1910 | Aus den Ende der 1880er Jahre entstandenen Armen und Rot-Kreuz-Gärten geht am Dammweg in Neukölln die Kolonie Freiheit hervor und wird im April 1910 erstmals namentlich erwähnt. |
1925 | Die 1919 erbaute Kantine wird erweitert. |
1952 | Das Vereinsheim wird angebaut und der Vereinsplatz wird betoniert. |
1961 | Durch den Mauerbau werden einige Gartenfreunde von ihrer geliebten "Scholle" getrennt. |
1970 | Durch den Bau der "Weißen Siedlung" verlieren fünf Gartenfreunde ihre Parzelle und die heutigen Parzellen 117 bis 128 kommen dazu. |
1980 | Abriss der Plumpsklos und Bau des neuen Toilettentrakts. |
1982 | Die oberirdische Stromversorgung wird durch moderne Erdkabel ersetzt |
1989 | Die Wasserversorgung der Kolonie wird von Grund- auf Stadtwasser "umgestellt" |
1997 | Das wohl größte Projekt der Kolonie nimmt Gestalt an: die Befestigung der Wege |
2001 | Die Bastelgruppe Schnippel-Girls beginnen mit dem Aufbau eines Kinderspielplatzes |
2010 | Die Kolonie Freiheit feiert ihr100jähriges Bestehen, die Wege bekommen neue Schilder und die Schnippel-Girls installieren einen Naturlehrpfad auf dem Gelände der Kolonie |
2011 | Als erste Berliner Kleingartenanlage wird die Kolonie Freiheit vom Office International du Coin de Terre et des Jardins Familiaux für >>das naturgerechte Gärtnern, die ökologische Betreuung und Pflege der Kleingartenanlage und ihrer Kleingartenparzellen sowie des Naturlehrpfades<< geehrt. |
2012 | bis 2019 Die Schnippel-Girls bauen den Naturlehrpfad weiter aus: Holzbackofen, Getreidegarten, Fahrradreparaturstation, Streuobstwiese,... |
2015 | Die Schnippel-Girls veranstalten den 1. Laubenpieper-Adventsmarkt in Grünau |
2020 | CORONA; kein Stiftungsfest, kein Adventsmarkt |
2021 | Anke Jonzek und Martin Graupe übernehmen den Vereinsvorsitz |
2024 | Die Schnippel-Girls und damit die ganze Kolonie erhalten den Wilhelm-Naulin-Preis |
2025 | Die Kolonie Freiheit nimmt am Landeswettbewerb des Landesverbandes teil - Ergebnis folgt |
Und das sind alles nur Highlights und wir hoffen in den nächsten Jahren noch viele hinzufügen zu können.
Mehr über unsere Kolonie erfahren sie in der zum 100jährigen Bestehen der Kolonie erschienenen Festschrift.